PDF: alternativ ausgezeichnet
Jeder Mensch sollte gleichwertigen Zugang zu Informationen erhalten, unabhängig, ob eine Behinderung vorliegt oder nicht. Barrierefreie Dokumente können zwischen diesen verschiedenen Bedürfnissen eine Brücke schlagen.
Wir möchten in diesem Blogbeitrag auf das Thema der Alternativtexte für bildhafte Elemente in barrrierefreien PDFs eingehen: Wie sind Alternativtexte zu formulieren, damit die Inhalte gleichwertig verstanden werden, unabhängig ob visuelle und kognitive Einschränkungen vorliegen oder nicht? Worauf muss dabei geachtet werden?
Exkurs
Mit sogenannten Screenreadern lassen sich die Inhalte einer Publikation vorlesen. Nun enthalten Publikationen aber oft auch Grafiken, Fotos und Tabellen. Damit diese auch für Menschen mit Einschränkungen verständlich sind, gibt es die Möglichkeit, bildhafte Inhalte um beschreibende Texte zu ergänzen – die sogenannten Alternativtexte. Sie sollten kurz und knapp gehalten werden und nicht mehr als 100 Zeichen überschreiten. Es können Sätze oder auch Stichpunkte sein. Fremdwörter sollten vermieden werden. Es ist wichtig, dass der Alternativtext das beschreibt, was der Bildinhalt wiedergibt, ohne ihn zu werten oder auszuschmücken. Nur für die Publikation relevanter Inhalt ist zu beschreiben. Dekobilder oder Hintergrundbilder benötigen keine Alternativtexte.
Logos
Bei der Abbildung von Logos spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Wort- oder Bildmarke oder ein Hoch- oder Querformat handelt. Das muss der Alternativtext nicht wiedergeben.
Am Beispiel unseres Logos würde also Logo publicgarden reichen.
Fotos
Bei einem Foto sollten der Hinweis Bild bzw. Foto als Alternativtext vermieden werden.
Ein beispielhafter Alternativtext für dieses Foto wäre: Nahaufnahme Eule im Anflug. Wichtig ist jedoch auch, in welchem Kontext dieses Foto publiziert wird. In einem Tiermagazin oder einer Fachpublikation würde möglicherweise noch die genaue Eulenart genannt sein.
Wie ist es aber, wenn Personen auf Fotos abgebildet sind? Hier wäre ein Alternativtext möglich: Junger Mann hängt im Wald an Baumstamm und umarmt und küsst ihn.
Bildnachweis: gidl/iStock/Thinkstock
Wenn die Namen von Personen bekannt und wichtig für den Kontext sind, kann es nützlich sein, die Namen im Alternativtext zu nennen. Allerdings ist hier darauf zu achten, ob dies bereits in einer vorhandenen Bildunterschrift erwähnt wird.
Künstlerische Werke
Kunstwerke werden mit dem Titel des Werkes, dem Namen des Künstlers, dem Entstehungsdatum sowie dem Inhalt des Bildes ebenfalls beschrieben.
Beispiel 1:
Öl auf Leinwand von Vincent van Gogh, 1888. Zwölf Sonnenblumen in einer Vase mit grünem Hintergrund.
Als nächstes Beispiel dient ein Motiv aus unserer Risodruckreihe.
Beispiel 2:
Zeichnung eines geschwungenen Astes mit Blättern und Farbflächen, in Neon-Orange, Blau, Gold
Inhalte zum Zeichner, Urheber und Druckverfahren würden hier im Fließtext oder der Bildunterschrift genannt sein.
Pläne
Die Komplexität von Übersichtsplänen kann über Alternativtexte in der Regel nicht ausreichend beschrieben werden. Alternativtexte wie Berliner U-Bahn-Plan reichen nicht aus, um einen gleichberechtigten Zugang zu ermöglichen. Hier sind Verweise zu Websites und Kontaktmöglichkeiten wie Telefonnummern zusätzlich hilfreich. Allerdings sollte der Verweis auf URLs eher im redaktionellen Bereich erfolgen, da Alternativtexte keine klickbaren Links zulassen und sich nur schwer kopieren lassen. Die angegebene URL sollte zudem auf ein barrierefreies Angebot verweisen.
Karten
Karten und Stadtplänen enthalten viele Informationen wie Straßen, Plätze, öffentliche Verkehrsmittel, Seen, Flüsse, Gebäude, etc. Das lässt sich unmöglich in einem knappen Alternativtext zusammenfassen. Hier stellt sich die grundsätzliche Frage, welche Funktion die Abbildung des Plans hat. Handelt es sich um eine Anfahrtsskizze, sollte sie im redaktionellen Teil bereits beschrieben sein. Zudem sollte im Alternativtext darauf Bezug genommen werden: Anfahrtsskizze Berliner Treptower Park.
Lagepläne
Wir haben für die Bundesnotarkammer die Ausgestaltung von zwei Notartagen betreut. Bei dem folgenden Beispiel handelt es sich um einen Kartenausschnitt, der den Veranstaltungsort des 29. Notartages, das Berliner Congress Center (bcc), sowie umgebenen Hotels zeigt.
Ein Alternativtext könnte lauten Lageplan Berliner Congress Center am Alexanderplatz und Hotels in der Nähe.
Da der Kartenausschnitt im Programmheft der Veranstaltung abgebildet ist, muss nicht noch einmal auf den Notartag eingegangen werden. Die umgebenen Hotels werden im Heft mit Adressen und Preisen genau beschrieben. Es gibt außerdem Entfernungsangaben zum Berliner Congress Center.
Hier wird die Bedeutung der redaktionellen Inhalte deutlich: Für Veranstaltungsteilnehmer ist die Information, wie weit ein Hotel vom Veranstaltungsort entfernt ist, möglicherweise wichtig. Eine Person, deren Sehfähigkeit nicht eingeschränkt ist, kann auf dem Plan sehr schnell erfassen, welches Hotel dem Veranstaltungsort am nächsten kommt. Auch aufgrund der Anzahl der Hotels kann ein Alternativtext dies jedoch nicht wiedergeben und eine Bildunterschrift ist hier nicht vorgesehen. Deshalb wurde hier darauf geachtet, dass auch die Entfernungsangaben im Fließtext abgebildet werden.
Alternative Texte zusammengefasst
- Max. 100 Zeichen
- objektive Beschreibung
- keine Wertungen
- Situationen auf Fotos können relevant sein
- Beschreibung ist abhängig von Zielgruppen der Publikation
- Bezeichnung Bild bzw. Foto ist nicht notwendig
- Bezeichnungen, wie Logo, Zeichnung, grafische Darstellung können sinnvoll sein
- komplexe Grafiken sollten weiterführende Verweise enthalten: zu barrierefreien Website-Angeboten im redaktionellen Bereich und Kontaktmöglichkeiten im Alternativtext
- Hinweis: Wie würden Sie Ihrem Gesprächspartner am Telefon erklären, was Sie auf einem Bild sehen.
Weiterführende Informationen und besten Dank an:
Klaas Posselt - einmanncombo.de