
Den Bildschirm im Dunkeln lassen
Der Dark Mode ist eine alternative Anzeigeoption, bei der helle Farben am Bildschirm durch dunkle ersetzt werden. Statt schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund nutzt der Dark Mode weiße Schrift auf dunklem Hintergrund. Diese Einstellungsmöglichkeit ist bei den meisten Betriebssystemen, Browsern, Apps und Websites Standard.
Schont der Dark Mode die Augen?
Aber ob der Dark Mode wirklich die Augen entlastet, bleibt unklar. Studien konnten bisher keinen eindeutigen positiven Effekt nachweisen. Es gab keinen relevanten Unterschied zwischen der Nutzung des dunklen Modus und der hellen Anzeige. Die Annahme, dass der Dark Mode das Risiko von Kurzsichtigkeit verringert, konnte nicht belegt werden. Auch die Augenirritationen durch Trockenheit scheinen nicht geringer zu werden.
Bei älteren Menschen kann der Dark Mode sogar nachteilig wirken: Die Pupillen vergrößern sich bei dunklen Displays, welches bei älteren Personen zu unschärferem Sehen führen kann, da die Abbildungsschärfe bei erweiterter Pupille abnimmt.
In dunklen Umgebungen scheint der Dark Mode aber wirklich vorteilhaft zu sein, da die Beanspruchung der Sehkraft reduziert wird. Je höher der Kontrast zur Raumhelligkeit, desto anstrengender wird es für die Augen. Deswegen ist eine Anpassung an die Raumhelligkeit von Vorteil.
Wie können die Augen trotz langer Bildschirmzeiten entlastet werden?
Gerade bei Kindern und Jugendlichen nimmt die Kurzsichtigkeit zu. Um die Augen zu schonen sollte für uns alle gelten:
-
Verbringen Sie mehr Zeit im Tageslicht
-
Verringern Sie die Bildschirmzeit
-
Sorgen Sie für regelmäßige Pausen
(Tipp: 20-20-20-Regel: Machen sie alle 20 Minuten eine Pause von 20 Sekunden und schauen Sie auf etwas, das ca. 20 Fuß/6 Meter entfernt ist.)
Weniger Blaulicht für mehr Melatonin
Neben dem Dark Mode wird abends häufig ein Blaulichtfilter genutzt, um den Körper auf den Schlaf vorzubereiten. Denn mit verringertem blauem Licht wird das Schlafhormon Melatonin vermehrt ausgeschüttet. Doch ist die Ausschüttung nicht signifikant und hat daher einen geringeren Einfluss auf die Schlafqualität als bisher angenommen.
Sinnvoller ist es daher, mindestens eine Stunde vor dem Einschlafen auf digitale Medien ganz zu verzichten.
Spart der Darkmode Energie?
Es kann nur Strom gespart werden, wenn das Display ein OLED-Bildschirm ist, da hier einzelne Pixel ausgeschaltet werden können. OLED-Displays sind jedoch in der Herstellung aufwendig und daher teurer. Bei LCD-Bildschirmen gibt es kaum einen Einfluss auf den Stromverbrauch, da die Hintergrundbeleuchtung unabhängig von der Anzeige immer aktiv bleibt.
Alles nur Geschmackssache?
Der Dunkelmodus bringt weniger eindeutige Vorteile als bisher angenommen. Aber vielleicht steht für die meisten nicht der praktische Nutzen im Vordergrund, sondern vielmehr die persönliche Vorliebe.
Autorin: Martina Hein (Content Management)